Ernst Barlach - Frierendes Mädchen, 1916

Bronze

49 x 13 x 12 cm
19 x 5 x 4 inch

links auf der Plinthe signiert: „E. Barlach“, unten rechts auf der Plinthe Gießerstempel:H. NOACK BERLIN“

Auflage: 25 unnummerierte Exemplare, Guss 1980er Jahre

N 9167

Expertise:

Ernst Barlach Lizensverwaltung, Ratezburg

Provenienz:

Nachlass Ernst Barlach, Ratzeburg

Werkverzeichnis:

Elisabeth Laur, Ernst Barlach, Das plastishe Werk, Ernst Barlach Stiftung Güstrow, 2006, Werkverzeichnis Nr. 243 mit Abbildung Seite 146*

Ausstellungen:

Essen, Galerie Neher, KUNST AUS DEM 20. JAHRHUNDERT FRÜHJAHR 2020 Sonderausstellung zum 150. Geburtstag von Ernst Barlach 5 Plastiken und 1 Relief März bis Mai 2020 ( Abbildung im Folder)

Über das Werk

Barlach kannte das Phänomen zunächst nur langsam einkriechender, dann aber durchdringender Kälte schon aus seiner frühen Kindheit, nämlich von den nächtlichen Touren, auf denen er als ältester Sohn seinen Vater, den praktischen Arzt Dr. Georg Barlach, auf seinen Fahrten zu Kranken begleitet hatte, besonders deshalb, weil sie nicht selten viel länger dauerten als geplant. In der Autobiografie Ein selbsterzähltes Leben heißt es dazu prägnant: Mein Vater [...] „betrieb nach seiner eigenen Formulierung keine ,Dampfdoktorei‘ und vergaß an Krankenbetten frierende Pferde, Kutscher und Kind.“ – Im Ersten Weltkrieg, während seiner Reservistenausbildung, verstärkte sich sein Gespür für Kälte und Frost, weil er beides in beträchtlichem Maße erdulden musste.

Das Frierende Mädchen berührt; wir spüren, dass Selbstempfundenes dahintersteht. Sie steht ruhig, beide Beine gleich belastend, vor uns, auf einer sehr kleinen Grundfläche: Es soll deutlich werden, dass sie der Kälte nicht entkommen kann. Es gibt keinerlei Durchblick, und die so besonders gefestigt wirkende Sockel– und Fußzone betont das Unausweichliche der Situation.

Durch die klein gewählte Standfläche lenkt Barlach den Fokus des Betrachters auf die Beantwortung einer Frage: Wie ist die Reaktion der jungen Frau auf das Vorhandensein großer physikalischer Kälte? Um eine überzeugende Umsetzung des selbstgewählten Themas zu erreichen, verleiht er dem Bedeutungszentrum des Gesichts eindeutig den Hauptakzent, während das schlichte Gewand in seiner Wirkung zurücktritt. Das Mädchen trägt einen breiten Umhang, den sie mit beiden darunter verborgenen Händen so zum Gesicht hebt, dass das Tuch vorne zwei leicht übereinanderliegende, große Falten bildet. Auf einmal erscheint die Abwehrhaltung der Hände beziehungsweise Oberarme unter dem Gewand schlüssig; sie formen zusammen mit dem so gespannten Stoff eine Art Doppelschild, dessen optisches Gewicht durch die sichtlich eingezogene Schultern der Frau und die dadurch entstehende Kopfduckung verstärkt wird.

Entscheidend für die Frage, wie die junge Frau mit dieser Situation letztlich umgeht, sind ihre Gesichtszüge. Anstelle der nicht konvex dargestellten Augäpfel tragen zwei einfache Kerben die Gesamtaussage. Zu erwarten wäre eine harte, vielleicht verkniffene Miene, doch Barlach entscheidet sich für eine andere Akzentuierung. Die Weichheit ihrer Gesichtszüge betont zwar die Verletzbarkeit und das Ausgesetztsein im harten Frost, doch letztlich wirkt das frierende Mädchen nicht wie eine Verzweifelte; es überwiegt ein stoischer Eindruck, der gleichsam gedanklich nüchtern daherkommt: Es IST kalt, ich BIN dem Frost jetzt ausgeliefert, aber ich zerbreche nicht zwingend an dieser Situation.

Ein Gesamtblick aus größerer Entfernung verstärkt die Überzeugung, dass diese junge Frau ihrer misslichen Lage gewachsen ist. Sie befindet sich so sehr passend im Barlachʼschen Motivkanon. Er zeigt uns häufig Einzelne, denen heftige Rück– oder Schicksalsschläge widerfahren. Diese erleben das aber nicht als Katastrophe, sondern als erkannte Notwendigkeit, sich – immer wieder – nicht unterkriegen zu lassen. Barlachs mit hoher psychischer Ausdruckskraft erfüllter Gestaltungswille legt auch hier diesen Schluss nahe. Über sich selbst schreibt Barlach: „[...] ein frostiger Dezembermorgen kann ein Spiegel sein: wie man sich erkennt, so sei es hingenommen, und so muß es durchlebt werden.“

Text verfasst und bereitgestellt von Horst Müller

Neue Werke, Künstler und
Ausstellungen in unserem Newsletter
NEWSLETTER ABONNIEREN

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.

HEADLINE

INFOBODY

X

hnPopoverContent
IMAGE

Ernst Barlach, Frierendes Mädchen, 1916, 49 x 13 x 12 cm, N 9167
Größe ändern