Ewerdt Hilgemann - HP Column, 2016
Edelstahl poliert
51 x 21 x 18 cm
20 x 8 x 7 inch
unten monogrammiert, datiert, bezeichnet
"H. 160710 (2016 Juli Werk Nr.10)"
N 9237
Ewerdt Hilgemann - HP Column, 2016
Edelstahl poliert
51 x 21 x 18 cm
20 x 8 x 7 inch
unten monogrammiert, datiert, bezeichnet
"H. 160710 (2016 Juli Werk Nr.10)"
N 9237
Über das Werk
Ewerdt Hilgemann ist international berühmt für seine Implosionen geometrischer Hohlkörper aus Edelstahl. Schon seine frühen Arbeiten basieren auf systematisch–experimenteller Variation geometrischer Grundformen. Physikalische Gesetze spielen dabei immer eine wichtige Rolle. Auch „HP Columnn” thematisiert die Formbildung durch die Kräfte des Vakuums. Hilgemanns monumentale Prototypen bestehen aus sorgfältig verarbeitetem, stabilem Edelstahl. Ihre sich in sich selbst vollziehende Transformation ist kein plötzliches Geschehen, sondern eine kraftvolle, langsame Metamorphose. Das Endprodukt ist ein körperlich beeindruckend präsente Skulptur, die die für seine Implosion aufgewendete Kraft stets deutlich vermittelt. Die hier präsentierte Skulptur strahlt elegante Leichtigkeit und Eleganz aus und offenbart sich als einzigartiges, faszinierendes Individuum.
Anders als Hilgemanns bisherige Implosionen aus mattiertem Edelstahl handelt es sich hier um eine auf Hochglanz polierte Skulptur mit ganz andersartiger Ausstrahlung: Statt einer wie bisher durch die stumpfe Oberfläche unterstützten massiven Präsenz zeigt sich "HP Column" in lichter Leichtigkeit. Die Oberfläche scheint sich aufzulösen in Licht und Luft und der Umgebung, die sich in ihr spiegelt. Es scheint gar, als atme die entgrenzte Skulptur weiter, schwebende, lichte Schwerelosigkeit ausstrahlend.
Text verfasst und bereitgestellt von Dr. Eva Müller-Remmert, Kunsthistorikerin