Erich Heckel - Fördelandschaft, 1954

Lithographie

29 x 39 cm / gerahmt 54 x 74 cm
11 x 15 inch / gerahmt 21 x 29 inch

unten rechts signiert, datiert: „Heckel 54“

Werkverzeichnis:
Annemarie und Wolf-Dieter Dube, Erich Heckel.  Das Graphische Werk, Bd. 2, Radierungen, Lithographien, New York 1974, Nr. 362 II,
s/w-Abbildung S. 38

N 9343

3.400 €

Über das Werk

Bei der vorliegenden Lithografie handelt es sich um die motivgleiche Umsetzung des Gemäldes Küstenlandschaft von 1949. Dargestellt ist das Steilufer bei Osterholz an der Flensburger Förde, wo Erich Heckel seit 1913, mit Ausnahme der Kriegsjahre, regelmäßig bis 1939 die Sommeraufenthalte verbrachte. Während das erwähnte Gemälde bei einem der letzten Besuche in Osterholz entstand, schuf Heckel die als Fördelandschaft bezeichnete Lithografie 1954 mit zeitlichem Abstand dazu als eine Art Erinnerung an die glücklichen Tage in seinem Domizil an der Ostsee. Im Verlauf seines Schaffens hat Heckel seit den 1910er Jahren bei der Motivfindung für Holzschnitte, Lithografien und Radierungen immer wieder auf zuvor entstandene Gemälde oder Aquarelle zurückgegriffen.

Zu den Besonderheiten des Blattes zählt, dass in diesem Fall das Sujet des Gemäldes in seitenrichtiger Form in das Medium der Druckgrafik übertragen wurde. Mit der Technik der Lithografie wählte Heckel zudem ein Verfahren, das in seiner Aussage und Wirkung der Malerei am ehesten entspricht. Gleichwohl erfahren die formalen Strukturen der rauen Küstenlandschaft in der druckgrafischen Variante eine wesentliche, kontrastreiche Steigerung. Gegenüber dem Gemälde erzielte Heckel in der Technik des Steindrucks eine fast dramatische Atmosphäre.

Die Lithografie erschien 1954 in einer größeren Auflage von insgesamt 568 Exemplaren für die Griffelkunst-Vereinigung in Hamburg. In der Verarbeitung eines Gemälde-Motivs in die Druckgrafik verdeutlicht sich, dass es Heckel bei seinen Auflagendrucken nicht in erster Linie darum ging, einen aktuellen Eindruck künstlerisch zu verarbeiten. Wichtiger war ihm die aus gegebenem Anlass – hier der Wunsch der 1925 in Hamburg gegründeten und noch heute aktiven Griffelkunst-Vereinigung – vorgenommene Auswahl eines bewährten Sujets, das er für die ausdrucksstarke Umsetzung ins druckgrafische Medium und für die größere Verbreitung, zumal in der norddeutschen Region, für geeignet hielt. So entschied er sich für ein typisch norddeutsches Motiv.

Text verfasst und bereitgestellt von Dr. Andreas Gabelmann, Kunsthistoriker

Dr. Andreas Gabelmann, Kunsthistoriker, geb. 1967 in Landau. Studium der Kunstgeschichte, Baugeschichte und Literaturwissenschaft in Karlsruhe und Bamberg. 1999 Promotion über den badischen Expressionisten August Babberger (1885-1936). 2000 bis 2002 Volontariat am Brücke-Museum Berlin. 2003 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Städtischen Kunstmuseum Singen. Seit 2005 tätig als freier Kunsthistoriker, Autor und Kurator für Museen, Kunstvereine, Galerien, Stiftungen, Künstlernachlässe, Presse und Verlage in Deutschland und der Schweiz. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst der Klassischen Moderne mit Schwerpunkt Expressionismus und zur Gegenwartskunst. Nach langjähriger Forschungstätigkeit Publikation des neuen Werkverzeichnisses der Druckgraphik von Erich Heckel (erscheint Herbst 2021). Lebt und arbeitet in Radolfzell am Bodensee.

Neue Werke, Künstler und
Ausstellungen in unserem Newsletter
NEWSLETTER ABONNIEREN

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.

HEADLINE

INFOBODY

X

hnPopoverContent
IMAGE

Erich Heckel, Fördelandschaft, 1954, 29 x 39 cm / gerahmt 54 x 74 cm, N 9343
Größe ändern