Über das Werk
Energien von Farbe und Licht sowie deren emotionale und geistige Wirkung stehen im Zentrum des Schaffens von Rupprecht Geiger. Der Farbe gestand er eine elementare Eigenkraft zu, die in seinen Arbeiten sinnlich erlebbar werden sollte. So prägen harmonische Farbverläufe den Ausdruck der ungegenständlichen Kompositionen. Radikale Reduktion auf das Wesen der Farbe und eine kompromisslose Klarheit im Bildaufbau bestimmen Geigers Flächenmalerei. Das vorliegende Gemälde mit dem sprechenden Titel "Mehr Licht" liefert hierfür ein prägnantes Beispiel: Im gestreckten Querformat entwickelt sich der fließende Übergang von Hellgelb zu Tiefrot als sanfter Prozess von unten nach oben. Durch die besondere Farbgestaltung in subtilen Abstufungen erklärt Geiger das minimalistisch anmutende Bild zu einem lebendigen Organismus, in dem sich das Kolorit zum reinen Klang emporschwingt, zugleich aber auch vibriert und pulsiert. Vor allem zur Farbe Rot hatte Geiger eine starke Affinität, es dominiert seit den 1950er-Jahren zahlreiche seiner Bilder: "Rot ist Leben, Energie, Potenz, Macht, Liebe, Wärme, Kraft. Rote Farbe in der Atmosphäre, das farbige Licht über allen Dingen, gibt der Form sinnlich gesteigerten Ausdruck. Rote Lichtquellen sind geistige Materie", erklärte der Maler zum Eigenwert jener Farbe.
(Andreas Gabelmann)