Siegward Sprotte - Pfingsten, 1982
Gouache auf Büttenpapier
61 x 45 cm / gerahmt 86 x 67 cm
24 x 17 inch / gerahmt 33 x 26 inch
unten links signiert "S. Sprotte"
N 9414
7.800 €
Siegward Sprotte - Pfingsten, 1982
Gouache auf Büttenpapier
61 x 45 cm / gerahmt 86 x 67 cm
24 x 17 inch / gerahmt 33 x 26 inch
unten links signiert "S. Sprotte"
N 9414
7.800 €
Über das Werk
Gerne malte Siegward Sprotte spontan Blumen aus seinem Garten auf Sylt. So könnte auch dieser Strauß entstanden sein, dem er den Titel "Pfingsten" gab. Ein farbenfroher Blütenklang in Gouache auf Büttenpapier - leicht aus der Mittelachse nach links verschoben entfalten sich die farbigen Blüten und Blätter vor dem Weiß des Papiers: Pfingstrosen und Rittersporn, gelbe Tulpen, eine Rose, zahlreiche Knospen und Blüten in unterschiedlichen Rottönen, ein wenig frisches, frühlingshaftes Grün am unteren Ende des Straußes. Das alles erfasst der Künstler in großzügig aufgetragenen, locker nebeneinandergesetzten Farbflecken, die ihren Hang zur einer freien, vom Motiv unabhängigen Malerei nicht verleugnen können.
Wie so oft wandelt der Maler geradezu traumwandlerisch auf dem schmalen Grat zwischen Realität und Bildträger, zwischen Nachahmung der Natur und reiner, ungegenständlicher Malerei, zwischen Leere und Fülle, die der Kunst von Siegward Sprotte ihre besondere Qualität verleiht.
Text verfasst und bereitgestellt von Dr. Doris Hansmann, Kunsthistorikerin
Studium der Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Anglistik und Romanistik an der Universität zu Köln, 1994 Promotion. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstmuseum Düsseldorf. Lektorin und Projektmanagerin im Wienand Verlag, Köln. Freiberufliche Tätigkeit als Autorin sowie Lektorin und Buchproduzentin für Verlage und Museen im In- und Ausland. Ab 2011 Cheflektorin im Wienand Verlag, seit 2018 Senior Editor bei DCV, Dr. Cantz’sche Verlagsgesellschaft, Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.