Katharina Grosse - Ohne Titel, 1999
Acryl auf Papier
55 x 39 cm / gerahmt 68 x 52 cm
21 x 15 inch / gerahmt 26 x 20 inch
rückseitig signiert, datiert, betitelt, bezeichnet: „Katharina Grosse, 1999, MARFA (25)“
– mit Rahmen und spiegelfreiem, UV-absorbierendem Glas –
N 9485
Provenienz:
Atelier Grosse 2001
Katharina Grosse - Ohne Titel, 1999
Acryl auf Papier
55 x 39 cm / gerahmt 68 x 52 cm
21 x 15 inch / gerahmt 26 x 20 inch
rückseitig signiert, datiert, betitelt, bezeichnet: „Katharina Grosse, 1999, MARFA (25)“
– mit Rahmen und spiegelfreiem, UV-absorbierendem Glas –
N 9485
Provenienz:
Atelier Grosse 2001
Über das Werk
Katharina Grosse gehört zu den bekanntesten deutschen Künstlern der Gegenwart, ihre Werke sind in zahlreichen internationalen Museen vertreten. Ihr Kunststudium absolvierte die Malerin, Objekt- und Installationskünstlerin an den Akademien in Münster und Düsseldorf bei Norbert Tadeusz und Gotthard Graubner. Von 2000 bis 2010 war sie Professorin an der Kunstschule Berlin-Weißensee, von 2010 bis 2018 an der Kunstakademie Düsseldorf.
Ihr Werk aus der Serie Marfa – die Künstlerin war 1999 Artist in Residence der Chinati Foundation in Marfa, Texas – präsentiert sich als ein schwereloses, scheinbar immaterielles Universum aus Farbe. Keine Konturen, keine erkennbare Komposition oder Konstruktion strukturieren dieses Bild in Acryl auf Papier. Stattdessen übernehmen ein atmosphärisches Verschwimmen und Verlaufen lasierend-transparenter Farben die Regie über die Bildfläche, legen sich wellenartige Formen wie an- und abschwellende Nebelschleier über den Bildgrund, während gleichzeitig diffuse Schlieren die Fläche herabrinnen. Kaum greifbar für Auge und Wahrnehmung des Betrachters entfaltet sich hier ein malerisches Meisterstück jenseits von Abbild und Abstraktion.
Text verfasst und bereitgestellt von Dr. Doris Hansmann, Kunsthistorikerin
Studium der Kunstgeschichte, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, Anglistik und Romanistik an der Universität zu Köln, 1994 Promotion. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstmuseum Düsseldorf. Lektorin und Projektmanagerin im Wienand Verlag, Köln. Freiberufliche Tätigkeit als Autorin sowie Lektorin und Buchproduzentin für Verlage und Museen im In- und Ausland. Ab 2011 Cheflektorin im Wienand Verlag, von 2019 bis 2021 Senior Editor bei DCV, Dr. Cantz’sche Verlagsgesellschaft, Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.