Thomas Lenk

* 15.06.1933 | Berlin
† 15.09.2014 | Schwäbisch Hall

Thomas Lenk brachte mit seinen raumgreifenden Plastiken aus Industriematerialien wie Stahl, Aluminium oder Beton neue, spektakuläre Konzepte in die Bildhauerei. Ab 1964 entwickelte er seine Schichtungen, Raumplastiken in hinter- und übereinander gesetzten, flachen Grundelementen mit Leuchtfarben, die durch ihre dynamische Staffelung und strahlende Farbigkeit die Illusion einer Bewegung erzeugen und sich in den Raum auszudehnen scheinen.   


Werke von Thomas Lenk

Vita Thomas Lenk

1933

Am 15. Juni geboren in Berlin als Sohn des Malers Franz Lenk.

1939

Politisch bedingte Übersiedlung der Familie nach Thüringen.

1945

Kriegsbedingte Übersiedlung nach Württemberg.

1950

Für kurze Zeit Studium an der Kunstakademie Stuttgart, danach Lehre zum Steinmetz.

1952

Erste plastische Arbeiten entstehen.

1955

Lenk arbeitet an nicht-figurativen Skulpturen.

Freundschaft mit dem Künstlerkollegen Georg Karl Pfahler.

1957

Teilnahme an einem internationalen Wettbewerb für ein Mahnmal im ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz.

Erste Einzelausstellung in der Galerie Boukes, Wiesbaden.

1959

Heirat mit Maria Bendig.

1960

Seine Dialektischen Objekte entstehen: Plastiken, die Landschaftsbezug und einen Bezug zur Körperlichkeit mit abstrakten Begriffen wie Raum und Zeit verbinden.

Mehrfach Reisen nach Jugoslawien.

1962

Sein erstes bibliophiles Buch entsteht zusammen mit Theodor W. Adorno.

Am 19. September wird seine Tochter Mira geboren.

1964

Erste Schichtungen (entdeckt beim zufälligen Spiel mit Bierdeckeln) entstehen: Plastiken mit gegeneinander versetzten Flächen, die über- und hintereinander zu liegen scheinen und somit eine räumliche Illusion erzeugen.

Am 19. Mai wird seine Tochter Ilona geboren.

1966

Beschäftigung mit dem Siebdruck.

1967

Reisen nach New York und London.

Er erhält den International Purchase Award Price des Carnegie Institutes in Pittsburgh.

Übersiedlung nach Stuttgart.

1967–70

Entwürfe zum Projekt Inn-Skulptur.

1968

Beginn der Beschäftigung mit architekturgebundenen Projekten, darunter eine Skulptur-Raum-Konzeption für das Stadttheater Münster, realisiert 1972.

Entwürfe zur Serie Schicht-Block.

Lenk nimmt an der 4. documenta in Kassel teil.

Ab 1968 mehrere Reisen nach Italien, Ungarn, Polen und in die Tschechoslowakei.

1969

Entwürfe zu Büchern und Beschäftigung mit dem Filmprojekt Dreimaligkeit.

Er erhält den dritten Preis Socha Piešťanských Parkov, Bratislava.

1970

Zusammen mit Erhard Karkoschka Arbeit am Projekt einer Phono-Skulptur.

Aus 70 verzinkten Stahlplatten fertigt er eine Schichtung in Höhe von 3,70 Meter, die zunächst am Museum Folkwang in Essen beheimatet ist und heute auf der „Tummelwiese“ im Essener Grugapark zu finden ist.

1971

Die Serie Kulissen entsteht.

1972

Serien Domestica, Manhattan und Die Kammer und das Monster; Projekt einer Theater-Klang-Skulptur.

1973

Varia, variable Skulptur aus gleichen Elementen, sowie die Modellserie Kraków und Idem entstehen.

1974

Übersiedlung nach Schloss Tierberg bei Schwäbisch-Hall.

Preis der zweiten Norwegischen Grafik-Biennale, Frederikstad.

Seine Schichtungen werden im Museum Folkwang, Essen, gezeigt. 

1976

Reise nach Kairo anlässlich der Beteiligung an der Ausstellung Licht und Geometrie im Bab – el Louk.

Die Modellserie Salome entsteht.

Ausstellung im Kölnischen Kunstverein.

1977

Projekt eines Klangbrunnens (mit Erhard Karkoschka). Die Serien Lemuren (Fotocollagen) und ADGA, Untersuchungen mit dem Element des Zollstocks, entstehen.

1978

Zweite Reise nach Ägypten, Gastprofessur an der Heluwan-Universität, Kairo.

1980

Erste Ausstellungen der Zollstockskulpturen: Die Serie AGDA wird in der Kunsthalle Düsseldorf, in der Kunsthalle Tübingen und im Westfälischen Kunstverein in Münster präsentiert.

Projekte eines statischen Balletts mit dem Titel Kolo de mort, die Videoprojekte Schichten und Körperʼs ADGA (zusammen mit Irm Sommer) sowie die Serie der Zeichnungen Orient und Okzident entstehen.

1981

Architekturprojekt Stadt über dem Davidstern; Serie der Zeichnungen Alpha/Omega.

Reise nach Österreich und in die Tschechoslowakei.

1982

Serie Kalender (Papierobjekte).

Reise nach Katalonien.

1983

Die Serien Hohenlohe (Zeichnungen) und Rotation (Skulpturen) entstehen.

1988

Ehrenmitgliedschaft der Art Gallery of Ontario/Musée des beaux-arts de lʼOntario, Toronto.

1989

Ehrenprofessor des Landes Baden-Württemberg.

ab 1990

Serie Hexa (Skulpturen).

1992

Mitglied der Humboldt-Gesellschaft.

1996

Serie ADGA-ALUP (Zeichnungen).

2013

Anlässlich seines 80. Geburtstags werden seine Arbeiten im Kunstverein Schwäbisch Hall – Galerie am Markt gezeigt.

2014

Thomas Lenk stirbt am 15. September in Schwäbisch Hall.

Neue Werke, Künstler und
Ausstellungen in unserem Newsletter
NEWSLETTER ABONNIEREN

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.

HEADLINE

INFOBODY

X

hnPopoverContent
IMAGE