Fred Thieler - Ohne Titel, 1958
Mischtechnik auf Karton
96 x 68 cm / gerahmt 116 x 87 cm
37 x 26 inch / gerahmt 45 x 34 inch
unten links signiert, datiert: „Fred Thieler 58“
– mit handgefertigtem Modellrahmen –
N 9042
9.800 €
Fred Thieler - Ohne Titel, 1958
Mischtechnik auf Karton
96 x 68 cm / gerahmt 116 x 87 cm
37 x 26 inch / gerahmt 45 x 34 inch
unten links signiert, datiert: „Fred Thieler 58“
– mit handgefertigtem Modellrahmen –
N 9042
9.800 €
Über das Werk
1951 begann Fred Thieler ein Grafikstudium in Paris bei dem britischen Maler und Grafiker Stanley William Hayter und gelangte im experimentellen Umgang mit den Möglichkeiten der Radierung, Serigrafie und Lithografie zu einer ungegenständlichen Formensprache, „die Parallelen zu kristallinen Strukturen aufweist und vom Duktus her Grafik und Malerei für mehrere Jahre festlegt”(1). Auf der Basis dieser Erfahrungen entstanden gegen Mitte bis Ende der 1950er-Jahre die sogenannten Spachtelbilder, zu denen auch diese Arbeit zu zählen ist. In diesen verarbeitete Thieler mit einem Spachtel zähe, schnell trocknende Siebdruckfarbe zu konstruktiven, dynamischen Rhythmen: „All diese gespachtelten Bilder – bis auf ganz wenige – sind ja relativ kleine Bilder. Sie sind alle so etwa 1 qm, weil die Farbe so schnell trocknet und man danach nichts mehr korrigieren kann. Man muss diese Farben schnell zu etwas hintreiben. Man kann nicht abwartend darauf reagieren, was auf dem Bild in einem etwas längeren Zeitraum geschieht.”(2)
Das schnelle Arbeiten, Agieren und Reagieren des Malers ist in diesem Bild spürbar, das sich als spontane Aktion zu erkennen gibt und in Schwarz, Weiß und Rot Schwung und Dynamik vermittelt.
1 Wolfgang Zemter, „Zum Geleit”, in: Fred Thieler. Das graphische Werk im Besitz des Märkischen Museums der Stadt Witten, Teil 1: Die Radierungen, Ausst.-Kat. Märkisches Museum Witten, Witten 1988, o. S.
2 Zit. nach Fred Thieler, „Malen als Positionszeichen. Ein Gespräch mit Manfred de la Motte begonnen am 30.3.1980 in Beaune auf einer Reise durch Burgund”, in: Fred Thieler, hrsg. von Manfred de la Motte, Ausst.-Kat. Galerie Georg Nothelfer, Berlin 1983, S. 137–159, hier: S. 154.
Text verfasst und bereitgestellt von Dr. Eva Müller-Remmert, Kunsthistorikerin