Fritz Overbeck - Die Pappel, 1903

Öl auf Leinwand

76 x 91 cm / gerahmt 104 x 117 cm
29 x 35 inch / gerahmt 40 x 46 inch

unten links signiert: "F. Overbeck"

 

mit handgearbeitetem Modellrahmen

N 9160

32.500 €

Expertise:

Gertrud Overbeck (Enkelin des Künstlers), Overbeck Museum, Bremen vom 6. August 2015

ergänzenden Brief vom 11.11.2015 

Provenienz:

Verkauft in Worpswede 1912
Privatbesitz

Werkverzeichnis:

Fritz Overbeck, Das Werkverzeichnis - Gemälde auf Leinwand, Werkverzeichnis Nr. 1903/3 mit Abbildung Seite 42

Ausstellungen:

Essen, Galerie Neher, Herbst-Winter 2022/2023, Katalog mit farbiger Abbildung Seite 35

Über das Werk

Aus dem kühlen Schatten des Vordergrunds gleitet unser Blick in die sonnendurchglühte Lichtfülle eines strahlenden Sommertages. Durch das bewegte Laub zweier hoch aufragender Birken weht die Brise des Sommerwindes. Ein einsam stehender Baum am linken Bildrand lenkt den Blick in den Hintergrund. Von rechts drängt eine Hecke ins Geschehen und verdeckt als dunkle Barriere die Sicht auf den Horizont. Über den leicht gewellten Wiesen spannt sich der blaue Himmel mit harmlosen Sommerwolken.

Der Maler Fritz Overbeck hat diese reizvolle Szenerie 1903 in der unberührten, weiten und offenen Landschaft bei Worpswede eingefangen und sie stimmungsvoll mit Ein Sommerwind (Untertitel laut Werkverzeichnis: Die Pappel) benannt. Exemplarisch für die unorthodoxe Naturauffassung der Worpsweder Künstlerkolonie konzentrierte sich der seit 1894 dort lebende Maler auf einen unspektakulären, scheinbar zufällig beobachteten und wie beiläufig erfassten Naturausschnitt und fixierte den unmittelbaren Augenblickseindruck mit einer spontan wirkenden Bildsprache. Diese Annäherung an das Motiv und der dynamische Pinselschwung verraten die stilprägenden Impulse, die Overbeck durch die Freiluftmalerei der französischen Impressionisten empfangen hatte. Die insgesamt eher zurückhaltende Farbpalette mit nur wenigen aufgehellten Partien offenbart noch die akademische Schulung, die der Künstler um 1890 in Düsseldorf durchlaufen hatte. In formaler Hinsicht jedoch steigern ausdrucksstarke Hell-Dunkel-Kontraste und eine spannungsreiche Komposition mit raschen Sprüngen zwischen Nah und Fern, Fläche und Raum die kraftvolle Aussage des Bildes. Dem Betrachter vermitteln sich der besondere Stimmungsgehalt der ursprünglichen Natur sowie die intensive innere Empfindung, die das sommerlich-heitere Sujet beim Maler auslöste. So atmet das großformatig angelegte Gemälde den Eigencharakter und die Atmosphäre der herben Worpsweder Naturschönheit.

Text verfasst und bereitgestellt von Dr. Andreas Gabelmann, Kunsthistoriker

Dr. Andreas Gabelmann, Kunsthistoriker, geb. 1967 in Landau. Studium der Kunstgeschichte, Baugeschichte und Literaturwissenschaft in Karlsruhe und Bamberg. 1999 Promotion über den badischen Expressionisten August Babberger (1885-1936). 2000 bis 2002 Volontariat am Brücke-Museum Berlin. 2003 bis 2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Städtischen Kunstmuseum Singen. Seit 2005 tätig als freier Kunsthistoriker, Autor und Kurator für Museen, Kunstvereine, Galerien, Stiftungen, Künstlernachlässe, Presse und Verlage in Deutschland und der Schweiz. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Kunst der Klassischen Moderne mit Schwerpunkt Expressionismus und zur Gegenwartskunst. Nach langjähriger Forschungstätigkeit Publikation des neuen Werkverzeichnisses der Druckgraphik von Erich Heckel (erscheint Herbst 2021). Lebt und arbeitet in Radolfzell am Bodensee.

Neue Werke, Künstler und
Ausstellungen in unserem Newsletter
NEWSLETTER ABONNIEREN

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.

HEADLINE

INFOBODY

X

hnPopoverContent
IMAGE

Fritz Overbeck, Die Pappel, 1903, 76 x 91 cm / gerahmt 104 x 117 cm, N 9160
Größe ändern