Ernst Barlach - Die Frau mit untergeschlagenen Armen, Das junge Weib, 1922

Bronze

52 x 13 x 10 cm
20 x 5 x 3 inch

rückseitig auf der Plinthe signiert, nummeriert: „E. Barlach 1/6“
darunter Gießerstempel: „H. NOACK BERLIN“

Auflage: 6 nummerierte Güsse 1981, keine Lebzeitengüsse

N 9383

Expertise:

Ernst Barlach Lizenzverwaltung, Ratzeburg

Provenienz:

Nachlass Ernst Barlach, Ratzeburg

Werkverzeichnis:

Elisabeth Laur, Ernst Barlach. Werkverzeichnis, Band 2, Das plastische Werk, Güstrow 2006, Nr. 342, mit Abbildung Seite 178

Ausstellungen:

Essen, Galerie Neher, KUNST AUS DEM 20. JAHRHUNDERT FRÜHJAHR 2020 Sonderausstellung zum 150. Geburtstag von Ernst Barlach 5 Plastiken und 1 Relief März bis Mai 2020 ( Abbildung im Folder)

Essen, Galerie Neher, Frühjahr 2022, Kunst aus dem 20. Jahrhundert, Katalog mir farbiger Abbildung, Seite 7

Über das Werk

„Gewandkünstler“, also plastische Gestalter, die sich entschieden haben, die Körperlichkeit ihrer Dargestellten zum überwiegenden Teil durch Kleidung zu verhüllen, haben ein besonderes Augenmerk auf den Kopf, auf Füße und Hände. Untergeschlagene Arme zeigt Ernst Barlach selten, doch kommen sie in unterschiedlichen Haltungen vor (in seinem Fries der Lauschenden mehrfach), wobei deutlich wird, dass mit dieser Körpergeste unterschiedliches mitgemeint ist. Die Skala reicht von „sich (dem Höheren) öffnen“ über „sich durch aufgelegte Hände wärmen“ bis zu „sich in sich verstärken, festsetzen“, was speziell für Das junge Weib gilt, wie der Nebentitel unserer Figur lautet.

Wir blicken – das ist sofort zu spüren – auf eine Frau in zeitgenössischer Kleidung, die unserem Blick nicht ausweicht, aber unzugänglich ist. Alles an ihr erscheint blockhaft, selbst der Blick durch ihre Füße, technisch durchaus als „Luftzone” lösbar, hat hier Wand-Charakter, genau wie ihr sanft gewölbter Unterkörper, der gedanklich angefüllt erscheint (vergleichbar mit der Plastik Trauer von 1913).

Die Dargestellte besitzt kaum Wirkraum, das deutet die sehr kleine Plinthe an, auf der sie steht. Die Frau verlässt sich auf ihre beiden Standbeine, verschränkt ihre Arme, ist konzentriert, zeigt keinerlei äußere Regung, was – zusammen mit der streng spiegelsymmetrischen Gesamterscheinung (nur die Rockfalte weicht ab) – den  Eindruck eines „stillen Wassers” hervorruft: Hinter dieser offen zur Schau gestellten „Wand“ gibt es offenbar eine reiche Innenwelt (Kraft, Durchsetzungswillen), das deuten die Gesichtszüge an, auch wenn die Mimik undurchschaubar bleibt. In der Literatur heißt es dazu treffend, die Frau habe „starken Einschuß von Wärme und Würze der Wirklichkeit”. Dieses Faszinosum lässt Barlach hier anschaulich werden.

Text verfasst und bereitgestellt von Horst Müller

Neue Werke, Künstler und
Ausstellungen in unserem Newsletter
NEWSLETTER ABONNIEREN

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Diese Website verwendet Cookies, um ein optimales Surfen zu ermöglichen.

Dazu gehören wesentliche Cookies, die für den Betrieb der Website erforderlich sind, sowie andere, die nur für anonyme statistische Zwecke, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte verwendet werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass aufgrund Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht alle Funktionen der Website zur Verfügung stehen werden.

Ihre Cookie-Einstellungen wurden gespeichert.

HEADLINE

INFOBODY

X

hnPopoverContent
IMAGE

Ernst Barlach, Die Frau mit untergeschlagenen Armen, Das junge Weib, 1922, 52 x 13 x 10 cm, N 9383
Größe ändern