Otto Modersohn - Blick auf den Weyerberg, 1940
Öl auf Leinwand
57 x 75 cm / gerahmt 88 x 106 cm
22 x 29 inch / gerahmt 34 x 41 inch
unten rechts signiert, datiert
Expertise Rainer Noeres vom 09. 09. 2009,
Otto Modersohn Museum, Fischerhude
- mit handgearbeitetem Modellrahmen -
N 8702
Otto Modersohn - Blick auf den Weyerberg, 1940
Öl auf Leinwand
57 x 75 cm / gerahmt 88 x 106 cm
22 x 29 inch / gerahmt 34 x 41 inch
unten rechts signiert, datiert
Expertise Rainer Noeres vom 09. 09. 2009,
Otto Modersohn Museum, Fischerhude
- mit handgearbeitetem Modellrahmen -
N 8702
Über das Werk
Der Weyerberg ist eine über 50 Meter hohe, sandige Erhebung, die im Teufelsmoor bei Worpswede liegt. Otto Modersohn stellt den flachen Hügel im Abendlicht der untergehenden Sonne dar – im Vordergrund naht bereits der Abend, während Himmel und Hintergrund sich noch von der Sonne warm durchglüht zeigen. Für Modersohn und seine stimmungsvollen Landschaften schwärmte bereits früh seine spätere Frau Paula Becker, als sie 1897 in Worpswede Urlaub machte: ”Er hatte so etwas Weiches, Sympathisches in den Augen. Seine Landschaften, die ich auf den Ausstellungen sah, hatten tiefe, tiefe Stimmung in sich. Heiße, brütende Herbstsonne, oder geheimnisvoll süßer Abend. Ich möchte ihn kennenlernen, diesen Modersohn...” (aus: Tagebuch Paula Modersohn–Becker, in: Margret Steenfatt: Ich, Paula. Die Lebensgeschichte der Paula Modersohn–Becker, Weinheim: Beltz, 1991, S. 36).
(Eva Müller–Remmert)